Literaturverzeichnis
Bei der Erstellung und Pflege dieses nicht-kommerziellen Internetauftritts
wurde vom Autor folgende Literatur zu Rate gezogen:
American Type Founders Company (Hrsg.): Speciem Book and Catalogue.
Jersey City, 1923
Archiv für Druckgewerbe. 49. Band. Heft 1 und 9. Leipzig, 1912
Barthel, Gustav: Konnte Adam schreiben? Weltgeschichte der Schrift.
Köln, 1972
Bauer, Friedrich: Die Grundlagen der Druckschriften.
In: Klimsch Jahrbuch 1907/08. Frankfurt am Main, 1907
Bauer, Friedrich: Die Schriftgießerei im Jahre 1913.
(in: Archiv für Buchgewerbe, Leipzig, 1913)
Bauer, Friedrich: Handbuch für Schriftsetzer.
10. Auflage (1. Auflage 1904). Frankfurt am Main, 1941
Konrad F. Bauer: Aventur und Kunst. Frankfurt am Main, 1940
Bauersche Gießerei (Hrsg.): Hauptprobe in gedrängter Form der Bauerschen Gießerei.
Frankfurt am Main, ca. 1914
Baumann, Hans D.: Gebrochenes Verhältnis. (in PAGE 8/91)
Beck, Friedrich: „Schwabacher Judenlettern“. Schriftverruf im Dritten Reich.
In: Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel.
Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam. Berlin, 2006
Bengtson, Hermann: Griechische Geschichte. Von den Anfängen
bis in die römische Kaiserzeit. (8. Auflage) München, 1994
Berger, Ralph: Eine kurze Reise durch die Schriftgeschichte
in 12 Kapiteln. Artikelserie aus invers 7/8/97 bis 5/98
Berger; Holler; Jatzek u. a.: Von Gutenberg zum World Wide Web. Wien, 2000
Bergerhausen, Johannes: Unicode entschlüsseln. Zum Projekt
einer typografischen Datenbank der Unicode-Zeichen.
In: Signa, Beiträge zur Signographie, Heft 6, 2004
Bergmann, Sine und Mehl, Susanne: Die Entwicklung des Alphabets.
Referat im Wintersemester 1991/92. HBK Braunschweig,
Kurs »Schrift: Zeichen und Systeme«, Prof. Klaus Grözinger.
Braunschweig, 1992
Bergner, Walter: Grundlagen der Typografie. Leipzig, 1990
Berthold AG (Hrsg.). Berthold-Schriften. Schriftprobe Nr. 395.
Berlin, ca. 1949
Bertram, Axel: Das wohltemperierte Alphabet.
Eine Kulturgeschichte. Leipzig, 2004.
Betrò, Maria Carmela: Heilige Zeichen. 580 Ägyptische Hieroglyphen.
Augsburg, 2003
Binder, Martin: Ein typografisches Handbuch. Diplomarbeit
Sommersemester 1995. FHS Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenb.
Würzburg, 1995
Blazej, Bohuslav: Grafická úprava tiskovin. Prag, 1990
Bollwage, Max: Ist das Eszett ein lateinischer Gastarbeiter?
Mutmaßungen eines Typografen. Aus: Gutenberg-Jahrbuch, Mainz, 1999
Bollwage, Max: Formen und Strukturen. Gedanken über
eine moderne Klassifikation von Druckschriften.
Aus: Gutenberg-Jahrbuch, Mainz, 2000
Bollwage, Max: Typografie kompakt. Berlin, 2001
Bollwage, Max: Buchstabengeschichte(n). Graz, 2010
Brandi, Karl: Unsere Schrift. Drei Abhandlungen zur Einführung
in die Geschichte der Schrift und des Buchdrucks.
Göttingen, 1911
Brandt, Hartwin: Das Ende der Antike. Geschichte des
spätrömischen Reiches. München, 2001
Breckle, Herbert E.: Zur handschriftlichen und typografischen
Geschichte der Buchstabenligatur ß aus gotisch-deutschen und
humanistisch-italienischen Kontexten. Aus: Gutenberg-Jahrbuch 2001.
Mainz, 2001
Breckle, Herbert E.: Vom Rinderkopf zum Abc.
In: Spektrum der Wissenschaft, April 2005
Brenner, B.: Schrift Setzen: Handbuch für Gestaltung. München, 1993
Bringhurst, Robert: The Elements of Typographic Style.
Point Roberts WA, Vancouver, 2001
Buchheim Verlag (Hrsg.): Das eigen- und einzigartige Annoncen-Album.
Band I und Band II. Feldafing, 1958
Buchholz, Erich: Schriftgeschichte als Kulturgeschichte.
Bellnhausen, 1965
Büchner, Rudolf u. a.: Bücher und Menschen. München, 1976
Caflisch, Max: Typographie braucht Schrift. Festvortrag anläßlich
des 20jährigen Bestehens der Association Typographique Internationale.
Hamburg, 1977
Caflisch, Max: Schriftanalysen. Untersuchungen zur Geschichte
typografischer Schrifen. 2 Bände, St. Gallen, 2003
Canfora, Luciano: Die verschwundene Bibliothek. Berlin, 1988
Carter, Sebastian: 20th Century Type Designers. London, New York, 1995
Cavanaugh, Sean: Type Design. Zürich, 1997
Claiborne, Robert: Die Erfindung der Schrift. Amsterdam 1975
Clair, Kate: A Typograhic Workbook: A Primer to History,
Techniques, an Artistry. NewYork, 1999
Comrie, Bernard; Matthews, Stephen; Polinsky, Maria:
Bildatlas der Sprachen. Ursprung und Entwicklung der
Sprachen der Erde. Hamburg, 2007
Davidshofer, Leo und Zerbe, Walter: Satztechnik und Gestaltung.
Bern, 1970
Decker, Richard: Proben von Buchdruck-Lettern aus der
Schriftgießerei von R. Decker. Berlin, 1861
Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des
Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
4. Auflage 1964 (1. Auflage Berlin, 1929). Tübingen, 1964
Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Kunst, Kommerz, Visionen.
Deutsche Plakate 1888-1933. Berlin, 1992
Diederichs, Eugen: Sollen wir die Fraktur abschaffen?
In: Deutscher Bibliophilen-Kalender, Wien 1915
Dittmar, Peter: Tücke der Buchstaben. Über die Politik mit dem
Alphabet. Aus: Deutscher Drucker Nr. 8/2000
Doblhofer, Ernst: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen.
Leipzig, 2000
Doede, Werner: Schön schreiben, eine Kunst. Johann Neudörffer und seine Schule
im 16. und 17. Jahrhundert. München, 1957
Dußler, Sepp und Kolling, Fritz: Moderne Satzherstellung.
Itzehoe, 1985
Egerer, Helmut: Schreibschriften. Künstlerisches Kalligrafieren
für Einsteiger. Lehrbuch. Augsburg, 1991
Ehmcke, Fritz Helmuth: Schrift. Ihre Gestaltung und Entwicklung
in neuerer Zeit. Hannover, 1925
Ehmcke, Fritz Helmuth: Die historische Entwicklung der
abendländischen Schriftformen. Ravensburg, 1927
Eisenstein, Elisabeth L.: Die Druckerpresse.
Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa. Wien, NewYork, 1997
Ernesti, Johann Heinrich Gottfried: Die Wol-eingerichtete Buchdruckerey
mit Hundert und ein und zwanzig teutsch-, lateinisch-, griechisch- und
hebraïschen Schriften. Nürnberg, 1733
Falkenstein, Karl: Geschichte der Buchdruckerkunst. Leipzig, 1840
Faulhaber, Eric: Mit der Bitte um Gestaltung. Über die Schrift
Bell Gothic. Aus invers 4/98
Faulmann, Carl: Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker.
Augsburg, 2003 (Reprint der Originalausgabe. Wien, 1880)
Faulmann, Carl (Karl): Illustrierte Geschichte der Schrift.
Mit einem Nachwort von Eva-Maria Hanebutt-Benz und
Dirk H. Veldhuis. Augsburg, 1990 (Reprint der Originalausgabe.
Wien, 1880)
Faulmann, Karl: Illustrirte Geschichte der Buchdruckerkunst.
Wien, Pest, Leipzig, 1882
Fazzioli, Edoardo: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen.
Vom Bild zum Begriff. Augsburg, 2003
Felici, James: The Complete Manual of Typography. Berkeley (USA), 2003
Földes-Papp, Károly: Vom Felsbild zum Alphabet. Stuttgart, 1966
Font Shop AG (Hrsg:): Die 100 besten Schriften aller Zeiten. Berlin, 2007
Friedl, Friedrich; Ott, Nicolaus und Stein, B.: Typographie.
Wann, wer, wie. Köln, 1998
Fritzsche, Paul: Der Schriftsetzer. Leipzig, 1952
Frutiger, Adrian: Zur Geschichte der linearen, serifenlosen
Schriften. Eschborn, o. J. (um 1985)
Frutiger, Adrian: Der Mensch und seine Zeichen. Wiesbaden, 2006
Fuchs, Siegfried E.: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte
der abendländischen Schriften. Recklinghausen, 1982
Füssel, Stephan: Gutenberg und seine Wirkung. Darmstadt, 1999
Gallas, Klaus: 13x Griechenland. Kalimera Romiosini.
Nürnberg, 1995
Geck, Elisabeth: Das Wort der Meister. Berlin, Frankfurt am Main, 1966
Genzmer, Fritz: Das Buch des Setzers. Kurzes Lehr- und Handbuch
für Schriftsetzer. Frankfurt am Main, Berlin, 1961
Genzmer, Fritz: Umgang mit der Schwarzen Kunst. Berlin, 1970
Gerdes, Claudia: Typografie in Reih und Glied. Wie die Nazis die Schrift
mißbrauchten. (In PAGE 7/93)
Geßner, Christian Friedrich: Der in der Buchdruckerei wohl unterrichtete
Lehrjunge. Leipzig, 1743
Glöß, Thomas: Druckschrift und Inschrift. Formenzusammenhänge und wechselseitige
Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des
15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Leipzig, 2006
Gorbach, Rudolf Paulus: Typografie professionell. Bonn, 2001
Graefen, Daniel: DTP druckreif. Professionell vom Bildschirm zum Print.
Reinbek bei Hamburg, 2004
Graff, Bernd: Buchstaben aus Quadrat, Dreieck und Kreis.
Aus: Süddeutsche Zeitung, 30. August 2018
Grautoff, Otto: Die Entwicklung der modernen Buchkunst
in Deutschland. Leipzig, 1901
Grözinger, Klaus: Gestaltung von Plakaten. München, 1994
Grözinger, Klaus: Sütterlins Schrift. Die Schriftentwicklung vor,
während und nach Sütterlin. Aus: Jahrbuch der linksrheinischen
Ortschaften der Stadt Duisburg. Duisburg, 2003
Grotefend, Carl Ludwig: Geschichte der Buchdruckereien in den
Hannoverschen und Braunschweigischen Landen. Hannover, 1840
Haarmann, Harald
Universalgeschichte der Schrift.
Frankfurt am Main, 1990
Haarmann, Harald
Geschichte der Schrift. München, 2002
Haarmann, Harald
Geschichte der Sintflut. Auf den Spuren der
frühen Zivilisationen. München, 2003
Hall, Edith: Die alten Griechen. Eine Erfolgsgeschichte
in zehn Kapiteln. München 2017
Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Gutenbergs Erfindung und ihre Verbreitung
in Europa. Mit Gutenbergs Technik: Start ins Medienzeitalter.
Aus: Deutscher Drucker Nr. 8/2000
Harris, David
Die Kunst des Schreibens. Eine Anleitung zur
Kalligraphie. Starnberg, 2005
Hauschild, Herbert: Die Schrift. Band 1: Die Grund- und
Leitschriften. Leipzig, 1953
Heeger, Heinrich: Das Verbot der deutschen Schrift.
(In: Die deutsche Schrift, Heft 55/Sonderheft, 1977)
Heller, Steven und Ilic, Mirko: Handwritten. Expressive lettering
in the digital age. London, 2004
Hellwig, Wilhelm: Der Satz und die Behandlung fremder Sprachen.
Ein Hilfsbuch für Schriftsetzer und Correctoren. Frankfurt am Main, 1901
Hendlmeier, Wolfgang: Handbuch der Frakturschriften.
Cottbus, 2014
Herrmann, Klaus: Vor 500 Jahren erschien das erste Braunschweiger Buch.
Das (fast) vergessene Jubiläum. Aus: Braunschweiger Zeitung, 15. Juli 2006
Hieber, Lutz: Grenzen des Entzifferbaren. Über die psychedelische
Hippie-Typografie der 60er und deren Fortentwicklung
innerhalb der Graffiti-Szene. Aus: Apply 1/1994
Hintermeier, Hans: Der Romeo des Alphabets. Beim Schriftgestalter
Hermann Zapf in Darmstadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. 11. 2008
Hoffmann, Herbert (Hrsg.): Hoffmanns Schriftatlas. Stuttgart, 1930
Holzwarth, Hans Werner und Nienstedt, Anja: Vom Ochsen zum A
(in PAGE 10/89). Vom Griffel zur Maus (in PAGE 11/89)
Horodisch, Abraham: Die Schrift im schönen Buch unserer Zeit.
Berlin, 1931
Horwitz, Sylvia: Knossos. Sir Arthur Evans auf den Spuren des
Königs Minos. Bergisch Gladbach, 1983
Hülle, Hermann: Über den alten Chinesischen Typendruck
und seine Entwicklung in den Ländern des Fernen Ostens. Berlin,1923
Hußmann, Heinrich: Über die Schrift. Wiesbaden, 1977
Hußmann, Heinrich: Über das Buch. Wiesbaden, 1968
Ifrah, Georges: Universalgeschichte der Zahlen.
Frankfurt am Main, New York, 1989
Iljin, M.: Schwarz auf weiß. Die Entstehung der Schrift.
Zürich, 1945
Irmisch, Linus: Kurze Geschichte der Buchdruckereien
im Herzogtume Braunschweig. Braunschweig, 1890
Jackson, Donald
Alphabet. Die Geschichte vom Schreiben.
Frankfurt am Main, 1981
Jamin, Rudolf: Entstehung und Entwicklung des &-Zeichens.
In: Form und Technik, Fachzeitschrift der IG Druck und Papier,
Nummer V, Mai 1954
Jang, Hung Ok und Park, June H.: Ziffern, Zählen, Satzzeichen.
Das Zeichen ß. Das Zeichen &. Referat.
HBK Braunschweig, Kurs »Schrift: Zeichen und Systeme«.
Prof. Klaus Grözinger. Braunschweig, o.J.
Jean, Georges: Die Geschichte der Schrift. Ravensburg, 1991
Jensen, Hans: Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart.
3. Auflage (1. Auflage 1935) Berlin (Ost), 1969
Johnston, Edward
Schreibschrift, Zierschrift und angewandte
Schrift. Leipzig, 1921
Jordan, Jürgen und andere: Bilder, Schriften, Alphabete.
Ein Ausstellungskatalog. Berlin, 1982
Jung, Irene: Schrift ist nicht nur zum Lesen da.
Aus: Hamburger Abendblatt, 29./30. Oktober 1994
Jungen, Oliver: St. Gallen als Urzelle der Schriftkultur.
Aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 10. 2006
Kaempffe, Albert und Melchior, Friedrich: Vom Werden unserer Schrift.
Iserlohn, 1950
Käufer, Josef: Das Setzerlehrbuch. Die Grundlagen des Schriftsatzes und seiner
Gestaltung. Stuttgart, 1956
Kandler, Georg: Noch einmal: Lang-s und ß. Aus: Deutscher Drucker, Nr. 18
vom 6. 6. 1985
Kandler, Georg: Alphabete. Erinnerungen an den Bleisatz. Band 1.
Kornwestheim, 1995
Kandler, Georg: Gußmarken. In: Deutscher Drucker, Nr. 45/5, 1996
Kandler, Georg: Alphabete. Erinnerungen an den Bleisatz. Band 2.
Kornwestheim, 2001
Kapr, Albert: Gab es Einflüsse des frühen Buchdrucks in Ostasien
auf die Erfindung Gutenbergs? o. O., o. J. (Offensichtlich eine frühe
Manuskript-Fassung des Kapitels
»Hatte der Bücherdruck in Ostasien Gutenbergs Erfindung beeinflußt?«
aus: Kapr, Albert: Johannes Gutenberg. Leipzig, 1986)
Kapr, Albert: Johannes Gutenberg. Persönlichkeit und Leistung.
Leipzig, 1986
Kapr, Albert: Fraktur. Form und Geschichte der gebrochenen Schriften.
Mainz, 1993
Kapr, Albert: Schriftkunst. Geschichte, Anatomie und Schönheit
der lateinischen Buchstaben. München, New York, 1983
Kapr, Albert und Schäfer, Detlef: Fotosatzschriften.
Type-Design und Schriftherstellung. Leipzig, 1989
Kapr, Albert und Schiller, Walter: Gestalt und Funktion der Typografie.
Leipzig, 1977
Käufer, Josef: Der goldene Winkelhaken. München, 1954
Kaufmann, Thomas: Die Druckmacher. Wie die Generation Luther
die erste Medienrevolution entfesselte. München, 2022
Kautzsch, Rudolf: Die Entstehung der Frakturschrift. Mainz, 1922
Klein, Heijo: DuMont's kleines Sachwörterbuch der Drucktechnik
und grafischen Kunst. Köln, 1981
Klein, Manfred
Schätze der Schriftgeschichte. Auf der Suche
nach neuen Schriftideen. Aus: Apply 1/1993
Kleukens, Christian H.: Die Kunst Gutenbergs.
Mainz, o. J. (nach 1914)
Kolk, Dieter: Die Fraktur. Gestalt und Geschichte. Seesen, 2019
König, Viola: Auf einen Blick. Comics, Icons, Piktogramme.
Aus »Die Zeit«, 6. August 1998
Koop, Andreas: NSCI. Das visuelle Erscheinungsbild
der Nationalsozialisten 1920–1945. Mainz, 2008
Korger, Hildegard
Schrift und Schreiben. Leipzig, 1977
Korger, Hildegard
Schrift und Schreiben im Unterricht.
Leipzig, 1999
Krebs, Benjamin: Handbuch der Buchdruckerkunst.
Frankfurt am Main, 1827
Krieger, Hans: Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe
zu einem absurden Reformtheater. St. Goar, 1998
Kubelik, Tomas: Genug gegendert! Eine Kritik
der feministischen Sprache. Lutherstadt Eisleben, 2013
Kuckenburg, Martin: Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung
von Sprache und Schrift. Stuttgart, 2004
Kulturministerium Griechenlands (Hrsg.): Die griechische Schrift. Athen, 2001
Kunze, Reinhard
DuMonts Handbuch Kalligraphie.
Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis der
handschriftlichen Gestaltung. Köln, 1992
Kupferschmid, Indra: Buchstaben kommen selten allein. Weimar, 2001
Lange, Wilhelm H.: Schriftfibel. Geschichte der abendländischen Schrift
von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Wiesbaden, o.J. (nach 1948)
Lange, Wilhelm H.: Das Buch im Wandel der Zeiten. Wiesbaden, 1951
Lawson, Alexander: Anatomy of a Typeface. Jaffrey, New Hampshier, 1990
Leberecht, Franz: Die deutschen Druckschriften. In: Die deutsche Schrift,
4. Jahrgang, Heft 1, Berlin, 1927
Lechner, Herbert: Geschichte der modernen Typographie. München, 1981
Linotype GmbH (Hrsg.): Thesen zur Typografie 1960 - 84. Eschborn, 1985
Linotype GmbH (Hrsg.): Thesen zur Typografie 1900 - 59. Eschborn, 1986
Linotype AG (Hrsg.): Thesen zur Typografie. Biographien und Publikationen,
Eschborn, 1989
Linotype-Hell AG (Hrsg.): Type before Gutenberg. Sechs historische
kalligrafische Schriften. Neu interpretiert für die Typografie von heute.
Eschborn, 1992
LinoTypeCollection. Mergenthaler Schriftenbibliothek. Schriftenhandbuch.
Eschborn, 1988
Loxley, Simon: Type. The secret history of letters. London, 2004
Luce, John V.: Archäologie auf den Spuren Homers. Bergisch Gladbach, 1995
Luidl, Philipp: Typografie/Basiswissen. Ostfildern, 1996
Luidl, Philipp: Die Schwabacher. Augsburg, 2004
Lutz, Hans Rudolf und Margadant, Bruno (Hrsg.): Hoffnung und Widerstand.
Das 20. Jahrhundert im Plakat der internationalen Arbeiter- und
Friedensbewegung. Zürich, 1998
Mafundikwa, Saki: Afrikan Alphabets. The story of writing in Afrika.
West New York, 2004
Mai, Klaus-Rüdiger: Gutenberg. Der Mann, der die Welt veränderte.
München, 2016
Marx, Karl: Das Kapital. Band 3. Hamburg, 1894
Maxbauer, Andreas: J.G.I. Breitkopf, die Fraktur und die Folgen für die
Nautik. (in PAGE 4/1993)
Mazal, Otto: Paläograhie und Paläotypie. Zur Geschichte der Schrift
im Zeitalter der Inkunabeln. Stuttgart, 1984
McLean, Ruari: The Thames & Hudson Manual of Typography. London, 1980
Mengel, Willi: Druckschriften der Gegenwart. Stuttgart, 1966
Meyer, Wilhelm: Die Buchstabenverbindungen der sogenannten
gothischen Schriften. Berlin, 1897. (In: Abhandlungen der
Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische
Klasse. Neue Folge, Band 1, Nro. 6. Reprint, Göttingen, 1970)
Meyers Jugendbibliothek: Die Geschichte des Buches. Mannheim, 1996
Mieses, Matthias: Die Gesetze der Schriftgeschichte. Konfession und Schrift
im Leben der Völker. Wien und Leipzig, 1919
Milchsack, Gustav: Gutenberg, sein Leben und seine Erfindung.
Rede bei der Gutenbergfeier des Braunschweigischen
Buchdruckervereins. Wolfenbüttel, 1900
Milchsack, Gustav: Was ist Fraktur? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit dem Kommerzienrat Friedrich Sönnecken in Bonn. Braunschweig, 1918
Milchsack, Gustav: Gesammelte Aufsätze über Buchkunst
und Buchdruck, Doppeldrucke, Faustbuch und Faustsage.
Wolfenbüttel, 1922
Muster-Sammlung von Wilhelm Gronaus Buchdruckerei
und Schriftgießerei. Berlin, 1891
Nadolski, Dieter: Kleines Lexicon der Schwartzen Kunst. Leipzig, 1987
Nerdinger, Eugen: Buchstabenbuch. München, 1954
Nettelhorst, Leop.: Schrift muß passen. Essen, 1959
Neubürger, Hermann: Leitfaden für Schriftsetzer-Lehrlinge. Dessau, 1842
Niehr, Thomas: Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz.
Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert.
In: Schneider/Birk: Philosophie der Schrift. Tübingen, 2009
Niel, Richard L.: Satztechnisches Taschen-Lexikon. Wien, 1925
Otto, Peter und Sonntag, Philipp: Wege in die Informationsgesellschaft. München, 1985
Parramon, Jose M.: Das Handbuch der Schriften. Stuttgart, 1986
Perfect, Christopher: The complete typographer. Upper Saddle River (USA), 1992
Peters, Louis F.: Kunst und Revolte. Das politische Plakat
und der Aufstand der französischen Studenten. Köln, 1968
Petersen, Uwe: Einführung in die griechische Schrift. Hamburg, 2003
Petrau, Alfred: Schrift und Schriften im Leben der Völker.
2. Auflage. Essen, 1944
Petzendorfer, Ludwig: Jugendstil-Schriften-Atlas.
Reprint der Ausgabe von 1905. Hannover, 1999
Petzendorfer, Ludwig: Schriftenatlas. Eine Sammlung von Alphabeten,
Initialen und Monogrammen. (Reprint). Wiesbaden, 2004
Pfuhl, Manfred
Von Gutenberg zum World Wide Web. Von der analogen zur
digitalen Kommunikation. Ein Medien-Steifzug durch die Geschichte. In: Lebendiges
Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Heft I+II/2000
Plata, Walter (Hrsg.): Schätze der Typografie. Gebrochene Schriften.
Frankfurt am Main, 1968
Plata, Walter (Hrsg.): Fraktur, Gotisch, Schwabacher. Zeitlos schön.
Hildesheim, 1982
von Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter
bis zur Gegenwart. Band 3: 19. und 20. Jahrhundert:. Berlin, New York, 1999
Presser, Helmut: Johannes Gutenberg in Zeugnissen und Bilddokumenten.
Reinbek bei Hamburg, 1968
Quambusch, Erwin: Die sozialen Folgen der Rechtschreibreformen.
Von der Willkür der Schreibreform zur Willkür der Schreibenden.
In: Zeitschrift ZFSH/SGB - Sozialrecht in Deutschland und Europa.
Heft 9. Köln, 2006
Radtke, Susanne; Pisani, Patricia und Wolters, Walburga:
Handbuch Visuelle Mediengestaltung. Berlin, 2004
Rahmer, Albert: Schriften. Handbuch der Druckschriften.
Stuttgart, 1974
Rank, Josephine: Gutenberg gestern und heute. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz.
Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Heft I+II/2000
Rau, Michael und Kloos-Rau, Rosemarie: Schreibschriften/Script Types.
München, 1993
Reichsdruckerei (Herausgeber): Alphabete und Schriftzeichen des Morgen-
und des Abendlandes. Berlin, 1924
Reimann, Ernst und Riethmüller, Hans-Joachim:
Der Schriftatlas. Augsburg, 1997
Robinson, Andrew: Die Geschichte der Schrift. Bern, Stuttgart, Wien, 1996
Rösl, Johann Baptist: Entwurf eigenthümlicher Lettern
nebst mathematischen, medizinischen und Kalender-Zeichen.
Augsburg, 1793
Rück, Peter: Die Sprache der Schrift. Zur Geschichte des Frakturverbots von 1941.
In: homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen 1993
Rüegg, Ruedi und Fröhlich, Godi: Typografische Grundlagen.
Zürich, 1972
Samara, Timothy: Type Style Finder. The Busy Designer’s Guide to Choosing Type.
Gloucester, Mass. (USA), 2006
Sauthoff, Daniel; Wendt, Gilmar und Willberg, Hans Peter:
Schriften erkennen. Mainz, 1997
Schalansky, Judith: Fraktur mon Amour. Mainz, 2006
Schalansky, Judith: Hitler mochte Futura. In: Freitag. Die Ost-West-
Wochenzeitung vom 01. 06. 2007
Scharff, Friedrich: Die Deutsche Schrift im Mittelalter.
Ihre Entwicklung, ihr Verfall. Frankfurt am Main, 1866
Schauer, Georg Kurt: Die Einteilung der Druckschriften.
Klassifizierung und Zuordnung der Alphabete. München, 1975
Schnelle, Bernhard
Woher kommt eigentlich unsere Schrift?
Aus: Print & Produktion, Hefte 3, 4 und 6/2000
Schramm, Albert: Schreib- und Buchwesen einst und jetzt.
Leipzig, o.J. (nach 1914)
Schrift-Überklick. Schriften erkennen auf CD-ROM.
Interaktive CD-ROM für Mac und Windows mit einem 28-seitigem
Einführungsbooklet. Mainz, 1997
Schriftproben der Offizin Haag-Drugulin A.-G.
Leipzig, 1929 (einschließlich Nachtrag von 1930)
Schriftproben. Preußische Druckerei- und
Verlagsaktiengesellschaft. Berlin, 1931
Schuler, Günter: Der Typo-Atlas. Kilchberg (CH), 2000
Schumacher-Gebler, Eckehart (Hrsg.): Grunds(e)tzliches. Eine kleine
Schriftenreihe über den typographischen Umgang mit dem Wort. Sechs
Broschüren im Schuber. München, ca. 1995
Schwedhelm, Christoph: Rekonstruiert. Semesterarbeit FH Dortmund.
Mit Texten von Friedrich Forssmann, Albert Rahmer und Bernhard Schnelle.
Dortmund, 2013
Seemann, Albrecht (Hrsg.): Handbuch der Schriftarten. Eine Zusammenstellung
der Schriften der Schriftgießereien deutscher Zunge nach Gattungen geordnet.
Leipzig, 1926 (incl. Nachträge bis 1939)
Seppelt, Dieter: Die Bleilaus stirbt nie aus. Norderstedt, o.J.
Setola, Geert und Pohlen, Joep: Letterfontäne. Roermond (NL), 1996
Shaw, Paul und Bain, Peter: Blackletter. Type and National Identity.
Princeton (USA), 1998
Sick, Bastian: Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der
deutschen Sprache. Köln, 2007
Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung. Ein typografischer Roman.
Erlangen, 1982
Spiekermann, Erik: Eindeutig zweideutig. Sind Piktogramme das Ende
der Schrift? Aus: Frankfurter Rundschau, 18. November 2003
Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Die Anfänge der Schrift
in Vorderasien. 2. Auflage. Berlin, 1995
Staeck, Klaus: Die Gedanken sind frei. Plakate. Berlin, 1980
Steffens, Helmut: Die Bibelschrift der Bremer Presse: Stempel
und Matrizen im Klingspor-Museum zu Offenbach.
In: Philobiblon, Heft 1, März 1999. Stuttgart, 1999
Steinberg, S. H.: Die Schwarze Kunst. 500 Jahre Buchwesen.
München, 1988 (3. Auflage; erste engl. Auflage 1955)
Steinlein, Stephan: Wider die Vergewaltigung unsrer
deutschen Schrift. In: Archiv für Buchgewerbe. 49. Band, Heft 1.
Leipzig, 1912
Steins Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten.
1. Teil: Altertum. Paderborn, 1931
Stempel AG (Hrsg.): Die Kunst im Buchdruck. Frankfurt am Main, 1914
Stempel AG (Hrsg.): Chronik der Schriftgießerei D. Stempel AG.
Frankfurt am Main, 1954
Stiebner, Erhardt und Leonhard, Walter: Bruckmanns Handbuch der Schrift.
München, 1992
Störig, Hans Joachim: Die Sprachen der Welt. München 2022
Stötzner, Andreas: Anatomie und Metamorphose am Beispiel
des Et-Zeichens. In: Signa, Beiträge zur Signographie, Heft 2/2001
Stötzner, Andreas: Der 27. Buchstabe. Logik und Formung des versalen Eszetts.
In: Signa. Beiträge zur Signographie, Heft 9/2006
Stötzner, Uta: Die Geschichte des versalen Eszetts.
In: Signa. Beiträge zur Signographie, Heft 9/2006
Stoll, Clifford
Die Wüste Internet. Der lange Weg zur Datenautobahn.
Frankfurt am Main, 2002
Storch, Christina: Andere Zeichensysteme. Referat im Wintersemester 1991/92.
HBK Braunschweig, Kurs »Schrift: Zeichen und Systeme«,
Prof. Klaus Grözinger. Braunschweig, 1992
Stresow, Gustav: Noch einmal E. R. Weiß. In: Philobiblon, Heft 1, März 1993.
Stuttgart, 1993
Süß, Harald
Deutsche Schreibschrift. München, 2000
Tauchnitz, Karl: Proben aus der Schriftgießerei von Karl Tauchnitz
in Leipzig. Leipzig, 1825
Technische Universität Darmstadt: Atlas zur Geschichte der Schrift.
7 Bände. Darmstadt, 2000
Thi Truong, Mai-Linh; Siebert, Jürgen und Spiekermann, Erik (Hrsg.): FontBook.
Digital Typeface Compendium. (4. überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin, 2006
Thomas, Monika und Willberg, Hans Peter: Schriften erkennen.
Mainz, 1988
Thorniley, Bill: Specimens of Printing Types 1700 to 1900.
Seattle, 1967
Tschichold, Jan: Schriftkunde, Schreibübungen und Skizzieren. Berlin-Tempelhof, 1951
Tschichold, Jan: Meisterbuch der Schrift. Ravensburg, 1952
Tschichold, Jan: Formenwandlungen der et-Zeichen.
Frankfurt am Main, 1953
Tschichold, Jan: Schriften 1925-1974. 2 Bände. Berlin, 1991/92
Typografische Lehrhefte. (Gürtler, André u. Käch, Walter).
Schrift und Typografie 1/2 und 5/6. Darmstadt o.J.
Vandenberg, Philipp: Das versunkene Hellas. Die Wiederentdeckung
des antiken Griechenland. Bergisch Gladbach, 1991
Virl, H.: Die Entstehung und Entwicklung der Schrift. Stuttgart, 1949
Verband der Grafik-Designer der DDR (Hrsg.): P 40. Plakate aus der DDR. Berlin, 1990
Verein Leipziger Druckereibesitzer / Wetzig, E. (Hrsg.): Ausgewählte Druckschriften
in Alphabeten. Nebst einer Einführung über die geschichtliche Entwicklung der Schrift.
Leipzig, 1912
Vöhringer, Karl: Druckschriften: Kennenlernen - Unterscheiden – Anwenden.
Stuttgart, 1989
Wäscher, Hermann: Das deutsche illustrierte Flugblatt. Band 1.
Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden, 1955
Wäscher, Hermann: Das deutsche illustrierte Flugblatt. Band 2.
Von den Zeit der Restauration bis zur Gegenwart. Dresden, 1956
Walter, Alexander: Auf der Suche nach dem verlorenen Daß.
Plaidoyer für die Re-Ästhetisierung unserer Rechtschreibung.
Hemsbach, 2012
Weidemann, Kurt: Gutenberg oder das Prinzip der industriellen
Fertigung. Aus: Deutscher Drucker Nr. 8/2000
Weidemann, Kurt: Worte und Werte. Mainz, 2005
Werfel, Silvia: Wie »deutsch« sind Fraktur und Co?
Aus: Deutscher Drucker Nr. 37/2006
Wahl, Samuel Friedrich Günther
Allgemeine Geschichte der morgenländischen Sprachen und Litteratur.
Leipzig, 1784
Wettschureck, Gert: Fontatlas. München, 1993
Willard, Nancy und Leister, Bryan: Gutenbergs Geschenk. Esslingen, 1996
Willberg, Hans Peter: Vom falschen Image der Fraktur.
Aus Kapr, Albert: Fraktur. Mainz, 1993
Willberg, Hans Peter: Die Leser und das Buch.
Eine wechselvolle Geschichte. Aus: Deutscher Drucker Nr. 8/2000
Willberg, Hans Peter: Typografie und Technik
Die Entfesselung der Seite. Aus: Deutscher Drucker Nr. 15/16/2000
Willberg, Hans Peter: Evolution und Revolution.
Die Schrift muss leiden. Aus: Deutscher Drucker Nr. 19/2000
Willberg, Hans Peter: Schrift und Typographie im 20. Jahrhundert.
Aus: Gutenberg-Jahrbuch 2000. Mainz, 2000
Willberg, Hans Peter: Typolemik. Streiflichter zur Typographical Correctness.
Mainz, 2000
Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift. Erste Hilfe
im Umgang mit Schrift. Mainz, 2001
Willberg, Hans Peter: 13 Typo-Sünden. Die richtigen Begriffe für falsche Typografie. Mainz, 2003
Windisch, Albert: Die künstlerische Drucktype. Frankfurt am Main, o. J.
Winkler, Herbert: Ehrenrettung: Die Fraktur. In: Liebling, Zeitschrift für
Mode, Film, Musik und Kunst. Hamburg, 12/2007
Wyse, Henry T.: Modern Type Display and the use of Type Ornament.
Edinburgh, 1911
Zapf, Hermann: Über Alphabete. Frankfurt am Main, 1960
Zweig, Arnold: Erziehung vor Verdun. Roman. Leipzig, 1971
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!