Verzeichnis bekannter Schriftgießereien
Hommage an eine historische Technologie
Herzlichen Dank an Hans Reichardt, Frankfurt am Main,
für seine kritische Durchsicht und seine Ergänzungen.
Die von Friedrich Bauer 1928 verfaßte und von Hans Reichardt 2011
ergänzte „Chronik der Schriftgießereien in Deutschland und den deutsch-
sprachigen Nachbarländern“ kann hier aufgerufen werden (pdf)
Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und Maschinenbau,
Offenbach am Main
American Type Founders Company (ATF), Jersey City
Ihlenburg Series (Deutsche Version der Bradley).
Hermann Ihlenburg für American Typefounders, 1895
Andrea Amoretti, Parma
Gebr. Arndt & Co, Berlin
Soc. Augusta, Turin
Austin Foundry, London
Barnhart Brothers & Spindler, Chicago
Johann Christian Bauer (siehe Bauersche Gießerei)
Bauer & Comp., Stuttgart
Bauersche Gießerei, Frankfurt am Main, Leipzig,
Barcelona, Madrid
Ch. Beaudoire, Paris
Johann Heinrich Berge, Stuttgart
Emil Berger, Leipzig-Reudnitz
Berlingska Stilgjuteriet, Lund (Schweden)
Bernersche Gießerei, Frankfurt am Main (bis 1810)
Berthier & Durey, Paris
H. Berthold AG, Berlin
Berthold & Stempel Ges.m.b.H., Wien
Bethune & Plon, Paris
Binny & Ronaldson, Philadelphia (1892 zu ATF)
Blake, Garnett & Co, Sheffield
Henri Felix Borremans, Rotterdam
Johann Gottfried Böttger, Paunsdorf bei Leipzig
Boston Type Foundry, Boston (1892 zu ATF)
Peter Braun, Elberfeld
Karl Brendler & Söhne, Wien
British Letter Foundry (John Bell), London
(später Simon & Charles Stephenson)
Brockhaus, Leipzig (übernahm 1836 die Gießerei Walbaum, Weimar)
Brötz & Glock, Frankfurt am Main
(1919 von Stempel und Bauer übernommen)
Bruce Type Foundry, New York (1901 zu ATF)
(Aus: Schriftmusterbuch von 1869)
Brüder Butter, Dresden
(später Schriftguß KG bzw. AG, 1951 zu VEB Typoart)
HW Caslon & Co Ltd., London
Central Type Foundry, St. Louis, USA (1893 zu ATF)
Cincinnati Type Foundry, Cincinnati
Cleveland Type Foundry, Cleveland, Ohio
Conner Type Foundry, New York
Cotta'sche Schriftgießerei, Stuttgart
Odlewnia Czcionek, Warschau
Thomas Cotterell, London
Crabbe & Borremans, Brüssel
Friedrich Bernhard Culemann, Königslutter
Deckersche Schriftgießerei, Berlin
Aus: Proben der Deckerschen Schriftgießerei in Berlin, 1844
Deberny & Peignot, Paris
Rudolf Ludwig Decker (siehe Deckersche Schriftgießerei)
Louis Delacolonge, Lyon
Charles Derriey, Paris
Ch. Doublet, Paris
Offizin W. Drugulin, Leipzig
(1919 von Stempel übernommen)
Joh. Enschede en Zonen, Haarlem
Ehrhartsche Gießerei, Leipzig
Erste Ungarische Schriftgießerei AG, Budapest
(Tochterfirma der D. Stempel AG)
Albert Falckenberg & Comp., Magdeburg
Fann Street Foundry, London
A. D. Farmer & Son, New York
Farmer, Little & Co, New York (1892 zu ATF)
Vincent Figgins, London
Flinsch, Frankfurt am Main (von Bauer übernommen)
Franklin Type Foundry, Cincinnati
Edmund Fry & Co, Bristol
Fundación Tipográfica Richard Gans, Madrid, Barcelona, Sevilla
Emil Ludwig Genzsch, München (Filiale von Genzsch & Heyse)
Genzsch & Heyse Schriftgießerei AG, Hamburg
(von Bauer, Berthold und Stempel übernommen)
Philipp Glaser, Frankfurt an der Oder / Krakau
G. B. Gmelin'sche Schriftgießerei, Stuttgart
Grafotechna, Prag
Wilhelm Gronaus Schriftgießerei, Berlin-Schöneberg
Emil Gursch, Berlin
Schriftgießerei Gutenberg (Hermann Butter), Dresden-Klotzsche
E & F Gyles, London
Gottlieb Haase, Prag
Haas'sche Schriftgießerei, Münchenstein bei Basel
J. Haddon & Co, London
Ed. Haenel, Magdeburg
Chr. Hänselmann, Braunschweig
H. C. Hansen Type Foundry, Boston (1872 - 1922)
Harris & Famers, Frankfurt am Main
Chr. G. Heucke, München
Heinrich Hoffmeister, Leipzig
(1918 von Stempel übernommen)
Jan Idzkowski, Warschau
Inland Type Foundry, St. Louis (USA) (1912 zu ATF)
Jani'sche Schriftgießerei, München
J. John Söhne, Hamburg-Altona
Ludwig Junge, Erlangen
Juxberg-Rust, Offenbach am Main
(1897 von Stempel übernommen)
Martin Kaeyser, Braunschweig
A. W. Kafemann, Danzig
Karydis-Karodsis, Athen
Heinrich Kasten, Braunschweig
Friedrich Wilhelm Kienzle, Stuttgart
Kirchmayer, Augsburg (1907 erloschen)
Johann Barthold Kirchner, Braunschweig (Konkurs 1740)
Gustav Kirsten, Dresden
Gebr. Klingenberg, Detmold
Gebr. Klingspor, Offenbach am Main
(seit 1918 Beteiligung der D. Stempel AG)
Jul. Klinkhardt, Leipzig (1920 von Berthold übernommen)
Karl Kloberg, Leipzig (1922 von Berthold übernommen)
Edm. Koch & Co, Magdeburg
Kramer & Fuchs (siehe Bauersche Gießerei)
Benjamin Krebs Nachfolger, Frankfurt am Main
(von Ludwig & Mayer, Klingspor und Stempel übernommen)
Florian Kupferberg, Mainz
Lehmann et Mohr, Berlin
Osip Lehmann, St. Petersburg
Joseph Lorenz von Kurzböck, Wien
Johann David Lorenz, München
Lossius & Seyfarth, Erfurt
Ludlow Typograph Company, Chicago
(Eigenes Schriftprogramm für Ludlow-Gießautomaten)
Ludrano, Rom
Ludwig & Mayer, Frankfurt am Main
Luthersche Gießerei, Frankfurt am Main
MacKellar, Smiths & Jordan, Philadelphia
(1892 mit anderen Firmen zur ATF verschmolzen)
Mackenzie & Harris, San Francisco
Fonderie typographique Mayeur, Paris
Meline, Cans & Co, Brüssel
C. P. Melzer, Leipzig
Metzler'sche Schriftgießerei, Stuttgart
Miller & Richard, Edinburgh
William Miller & Co, Edinburgh
Monotype, Berlin
(Eigenes Schriftprogramm für Monotype-Gießautomaten)
Società Nebiolo, Turin (von Haas übernommen)
Joh. Peter Nees & Co, Offenbach
Fundación Typográfica Neufville, Barcelona
Friedrich Nies, Leipzig
Norddeutsche Schriftgießerei, Berlin
Norstedt, Stockholm
A. Numrich & Co, Leipzig (von Bauer übernommen)
Fonderie Olive, Marseille (von Haas übernommen)
Orgelbranda, Warschau
Palmer & Rey, San Francisco
Offizin Parnassia, Vättis (Schweiz)
G. Peignot & Fils, Paris
Wilhelm Pfnor, Darmstadt
Poppelbaum, Wien
Fundição Typographica Portuense, Porto
Louis John Pouchee, London
J.C.L. Prillwitz, Jena
Ramirez y Rialp, Barcelona
(ab 1885 Fundación Typográfica Neufville)
Stamperia Reale, Parma
F. Rey, Lyon
Louis Rohm, Frankfurt am Main
Neue Fraktur der Gießerei Louis Rohm (vor 1890)
Roos & Junge, Offenbach am Main (1915 von Stempel übernommen)
Ch. Rud & Son, London
Rudhardsche Gießerei, Offenbach am Main
(1906 in Gebr. Klingspor umbenannt)
C. Rüger, Leipzig
C. F. Rühl, Leipzig
Johann Heinrich Rust, Offenbach am Main
Sarasiti-Victoria, Athen
Saturnia Fonderia Italiana, Neapel
Schelter & Giesecke, Leipzig
(1951 mit Schriftguß AG zu VEB Typoart verschmolzen)
Friedrich Schoch, Augsburg
Eduard Scholz, Wien
C. G. Schoppe, Berlin
Schriftgießerey der Andreäischen Buchhandlung,
Frankfurt am Main (später Benj. Krebs Nachf.)
Schriftguß A.-G. bzw. KG vorm. Brüder Butter, Dresden
Diamant, Johannes Lehmann, 1937.
In den Graden 16 - 48 p für die Schriftguß KG, Dresden
P.M. Shanks & Sons, London
D. Stempel AG, Frankfurt am Main (1986 geschlossen)
Schriftenservice D. Stempel GmbH, Frankfurt am Main
(letzte noch existierende deutsche Gießerei)
William Simmelkiaer Skriftstoberi, Kopenhagen
Stephenson & Blake, Sheffield
Hausgießerei der Sternschen Buchdruckerei, Lüneburg
Karl Tauchnitz, Leipzig
Schriftprobe von Karl Tauchnitz, 1825
Ferdinand Theinhardt, Berlin-Schöneberg
(von H. Berthold übernommen)
Tetterode/Lettergieterij, Amsterdam
B. G. Teubner, Leipzig und Dresden
Thoma, München
Robert Thorne, London
William Thorowgood, London
Töpfer und Kahle, Weimar
Johann Daniel Trennert & Sohn, Altona
Trowitzsch & Sohn, Berlin
VEB Typoart, Dresden
Ungersche Schriftgießerei, Berlin
Vanderborght & Dumont, Brüssel
Vanderburgh, Wells & Co., New York
Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig
Village Letter Foundry, Marlborough-on-Hudson, New York
(Frederic W. Goudy)
Joh. Wagner, Ingolstadt
Ludwig Wagner, Leipzig (nach 1960 zu VEB Typoart)
Theodor Walbaum, Weimar (1836 von Brockhaus übernommen)
C. E. Weber, Stuttgart (1971 aufgelöst)
Otto Weisert, Stuttgart
Alexander Wilson & Sons, Glasgow
Wilhelm Woellmers Schriftgießerei, Berlin (1938 aufgelöst)
J. Ch. Zanker, Nürnberg
Christian Zinck, Wittenberg
W. Zirndorfer, Fürth
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!